Reiterhof Pissen, nur 20 Autominuten von den umliegenden Städten Leipzig und Merseburg.
Kartenmarkierung bei Google Maps anzeigen
(Achtung! Externer Link.)

Vorgestellt...
Der Reiterhof Pissen

Die Anlage ist nur 20 Autominuten von den umliegenden Städten Leipzig und Merseburg entfernt und liegt, gut erreichbar, direkt an der Autobahn A9.

Die Pferde stehen hier ganztägig im Herdenverband und können so ihrem natürlichem Sozialverhalten nachgehen. Und wir können sie dabei gut beobachten.

Auf der Anlage gibt es einen Reitplatz, ein Roundpen und für die besonders warmen oder regnerischen Tage eine Reithalle. Auch Spaziergänge sind im angrenzenden Gelände gut möglich.

Nicht nur Pferde, sondern auch allerhand andere Vierbeiner, wie die beiden Schweine oder etliche Hühner, laufen einem auf dem Hof über den Weg.

Juliane Kunze,
Traumapädagogin 1, Sozialarbeiterin (B. A.)

Während meiner beruflichen Arbeit mit Jugendlichen in verschiedensten Problemlagen bemerkte ich durch die regelmäßige Begleitung meines Hundes schnell die "türöffnenden" Eigenschaften von Tieren.

In der Reittherapie kann ich mein fundiertes Wissen zur Konflikt-, Krisen- und Traumabewältigung, meine Erfahrungen in sozialer Arbeit und meine Leidenschaft, die Pferde, verknüpfen, um damit Menschen zu unterstützen.

1 Zertifikat Traumapädagogik (Soziokonzept®) /
DeGPT / Fachverband Traumapädagogik e. V.

Carlsson
Oldenburger Wallach

Seiner Größe ist sich Carlsson wohl nicht wirklich bewusst. Der 13-jährige Oldenburger Wallach ist im Kopf noch ein Fohlen, äußerlich wollte er eher eine Giraffe werden. Er spiegelt sein Gegenüber wie kein anderer, bleibt dabei aber immer die Ruhe selbst.

Jonny
Pony Wallach

Jonny ist ein Charmeur und möchte es jeder Person recht machen. Der kleine Pony Wallach ist sensibel und reagiert, ebenso wie sein großer Kollege, auf kleinste Gesten. Er ist geduldig und mit seiner ruhigen Art einfach unersetzlich.

Reittherapie Kunze in Leipzig

Wie geht's weiter nach der Kontaktaufnahme?

Zunächst vereinbaren wir ein erstes Kennenlerntreffen und besprechen Ihre Wünsche und Vorstellungen, und wie diese über die Reittherapie zu realisieren sind.

Bei einem weiteren Treffen lernen Sie die Anlage in Leuna und meine pferdige Unterstützung kennen. Sofern Sie sich wohlfühlen, unsere Vorstellungen, Ideen und Ziele für die Therapie übereinstimmen und Sie eine Fortsetzung wünschen, werde ich für Sie einen individuellen Therapieplan ausarbeiten.

Dann kann es losgehen. Oft wird die Reittherapie als Unterstützung zu schon geführten Therapien einbezogen. Gerne arbeite ich Hand in Hand im Helfernetzwerk. Umfang und Dauer der Einheiten lassen sich individuell festlegen, ich empfehle einen wöchentlichen Turnus.